
Im Westen rauscht ein ununterbrochener Fluss von Kraftfahrzeugen über die Norderelbe. Ein Heizkraftwerk und eine Müllverbrennungsanlage markieren die Grenze im Osten, und mittendrin ziehen umfangreiche Gleisanlagen eine Art Trennlinie zwischen Industrie und Gewerbe auf der einen und Wohnbebauung auf der anderen Seite. Hamburg-Touristen verirren sich nur selten hierher. Auch vielen Einheimischen dürfte Rothenburgsort unbekannt sein, obwohl es bis zum Hauptbahnhof gerade einmal zwei S-Bahnstationen sind. Dass anerkannt idyllische Ecken in der Hansestadt größere Anziehungskraft ausüben, ist verständlich, aber schade. Denn auch im Mündungsgebiet der Bille in die Elbe gibt es viel zu sehen, Grün und Idylle inklusive, aber eben nicht nur. Willkommen zu einem Streifzug durch einen der meistunterschätzten Stadtteile Hamburgs!
Ich bin dort gern mit dem Fahrrad unterwegs, Rothenburgsort ist nicht gerade klein. Meist komme ich von Norden, entweder durch die Kleingärten auf der Billerhuder Insel oder über die Grüne Brücke ein Stück weiter westlich. Brücken passiert man in Rothenburgsort ständig, denn durch den Stadtteil fließen nicht nur Straßen- und Schienenverkehr sondern auch ein paar Seitenarme von Bille und Elbe. Das Ganze erinnert ein bisschen an einen überdimensionalen Baumkuchen.
Von der Grünen Brücke ist es nur ein Katzensprung zur Gedenkstätte Bullenhuser Damm und dem kleinen Rosengarten dahinter, den ich eigentlich jedes Mal aufsuche, wenn ich in der Gegend bin. Im Keller des ehemaligen Schulgebäudes ermordeten SS-Männer im April 1945 zwanzig jüdische Kinder, die zuvor im Konzentrationslager Neuengamme für medizinische Experimente mißbraucht worden waren, und mindestens 28 erwachsene Häftlinge. In dem Garten, der immer geöffnet ist, haben Angehörige kleine Gedenktafeln angebracht. Besucher können dort eine Rose zur Erinnerung an die Opfer pflanzen. Efeubewachsene Hecken bieten Sicht- und auch Lärmschutz. Ein anrührender, ein friedlicher Ort inmitten von Straßen und Gewerbe.
Auf dem Billhorner Deich führt der Weg über das schon erwähnte Schienennetz weiter nach Süden bis an die Norderelbe. Richtigen Deich gibt es erst dort zu sehen, aber auch von der innerörtlichen Hauptstraße mit dem romantischen Namen lohnt es, nach rechts und – vor allem – links zu schauen: Auf einer Grünfläche sticht bald ein anthrazitfarbenes Gebäude ins Auge, die verkleinerte Nachbildung eines „Terrassenhauses“, das an den Hamburger „Feuersturm“ 1943 erinnern soll. Solche zu Zeilen und ganzen Wohnblöcken angeordneten mehrgeschossigen Mietshäuser baute man in Hamburg seit Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in den hafennahen Arbeitervierteln. Sie prägten auch das Straßenbild in Rothenburgsort, bis in den Bombennächten im Juli 1943 fast alle Gebäude zerstört wurden.
Ebenfalls linker Hand ist wenig später zwischen Bäumen die Spitze des backsteinernen Wasserturms zu sehen. Das Wahrzeichen von Rothenburgsort ist Teil der 1848 in Betrieb genommenen „Stadtwasserkunst“, einem Vorläufer der Hamburger Wasserwerke. Damals gelangte das Elbwasser noch ungefiltert in die Haushalte. Man begnügte sich damit, Teiche anzulegen, in denen sich die groben Schmutzteilchen absetzen konnten… Die Fortsetzung der Geschichte gibt es auf der anderen Seite des Elbe-Sperrwerks. Aber erst einmal schweift der Blick von dort weit nach rechts bis zu den Elbbrücken und ebenso weit nach links über die Billwerder Bucht: über die kleinen Yachten vorn bis zum Kraftwerk Tiefstack ganz am Ende.

Dann ist mein Lieblings-Rothenburgs-Ort erreicht: die Elbinsel Kaltehofe mit richtig grünem Deich mit Schafen drauf auf der einen Seite und einer putzigen Ansammlung von rechteckigen Teichen und kleinen runden Häuschen auf der anderen. Das Ensemble ist Teil der versprochenen Fortsetzung der Wasser-Geschichte. Natürlich reichte es auf Dauer nicht darauf zu vertrauen, dass sich unerwünschte Bestandteile des Elbwassers schon von allein absetzen würden. Fische und andere Flussbewohner bevölkerten vielmehr die Trinkwasserleitungen. 1876 waren alten Quellen zufolge 18 Tierarten im Hamburger Trinkwasser zu finden, 1888 sollen es bereits über 40 gewesen sein. Zwei Jahre später beschlossen Senat und Bürgerschaft den Bau eines Filtrierwerks auf Kaltehofe und der benachbarten Billwerder Insel. Letzte Zweifel an der Sinnhaftigkeit des Projekts erstarben im Wortsinn, als noch während der Bauarbeiten eine schwere Cholera-Epidemie ausbrach. 1893 konnte die Anlage schließlich in Betrieb genommen werden. Gut siebzig Jahre lang pumpten die Hamburger Wasserwerke auf Kaltehofe Wasser aus der Elbe, um es in den kleinen Brunnenhäuschen zu reinigen, dann wurde für die Trinkwasserversorgung endgültig auf Grundwasser umgestellt. Seit inzwischen mehr als zwanzig Jahren dienen die Wasserbecken Vögeln als Rast- und Brutplatz, und seit 2011 steht die „Wasserkunst“ mit Führungen, Museum und Café auch menschlichen Besuchern offen. Sehr zu empfehlen – auch als Zwischenstopp auf einer längeren Fahrradtour in die Vier- und Marschlande. Ab hier ist die Großstadt nur noch grün!
Da dies ein Streifzug durch Rothenburgsort ist, radele ich natürlich nicht weiter sondern zurück über das Sperrwerk Billwerder Bucht und von dort gleich weiter auf die nächste Elb-Halbinsel: Entenwerder. Grün ist es dort ebenfalls. Wer es ruhiger mag, bleibt auf der Ostseite, wo sich auch das Fährhaus befindet, ein Ausflugslokal, dessen Geschichte bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Mich zieht es ganz in den Westen, wo sich schöne Blicke auf die Elbbrücken eröffnen. Das Dauerrauschen des Autobahnzubringers, der darüber führt, gibt es gratis dazu. Während ich auf einer der Bänke am Ufer hocke und in die untergehende Sonne blinzele, hoppeln Scharen von Wildkaninchen über das Gras, als würde für eine Fortsetzung von Richard Adams’ „Watership Down“ gedreht. Sogar der deutsche Titel „Unten am Fluss“ ergibt hier einmal Sinn.

Auf dem Alexandrastieg erreiche ich wenig später die Elbbrücken. Benannt ist die schmale Straße nach der Sängerin Alexandra, die lange in Rothenburgsort gelebt hat und 1969 bei einem bis heute nicht geklärten Autounfall ums Leben kam. Kenne ich nicht, denke ich spontan, als ich die Erläuterungen auf dem Straßenschild lese. Kenne ich doch, stelle ich später bei einer Internet-Recherche fest, zumindest ihren „Zigeunerjungen“. Und weil ich schon mal dabei bin, schaue ich auch gleich, wer sonst noch zu Rothenburgsort gehört. Ja, natürlich! Erwin Seeler, der Vater von HSV-Legende „Uns Uwe“ Seeler. Erwin Seeler, ein Hafenarbeiter, kickte lange beim SC Lorbeer 06 Rothenburgsort, damals einer der führenden Clubs im Arbeiterfußball. Bei der zweiten Arbeiterolympiade 1931 in Wien erzielte er im Endspiel zwischen der deutschen und der ungarischen Auswahl sagenhafte sieben von neun Siegtreffern. Dass er 1932 ins bürgerliche Lager, zum SC Victoria Hamburg, wechselte, verziehen ihm manche ein Leben lang nicht.
So, noch eben über die Elbbrücken Richtung Norden, und Rothenburgsort liegt hinter mir. Weil es allmählich dunkel wird, verzichte ich dieses Mal auf einen Abstecher zu Hamburgs wahrscheinlich coolster Tankstelle am Billhorner Röhrendamm – und greife auf ein Archivbild des beliebten Oldtimer-Treffs zurück.