
Wolle die Wandlung. O sei für die Flamme begeistert,
drin sich ein Ding dir entzieht, das mit Verwandlungen prunkt;
jener entwerfende Geist, welcher das Irdische meistert,
liebt in dem Schwung der Figur nichts wie den wendenden Punkt.
Was sich ins Bleiben verschließt, schon ists das Erstarrte;
wähnt es sich sicher im Schutz des unscheinbaren Grau’s?
Warte, ein Härtestes warnt aus der Ferne das Harte.
Wehe -: abwesender Hammer holt aus!
Wer sich als Quelle ergießt, den erkennt die Erkennung;
und sie führt ihn entzückt durch das heiter Geschaffne,
das mit Anfang oft schließt und mit Ende beginnt.
Jeder glückliche Raum ist Kind oder Enkel von Trennung,
den sie staunend durchgehn. Und die verwandelte Daphne
will, seit sie lorbeern fühlt, daß du dich wandelst in Wind.
Rainer Maria Rilke, 12. Sonett aus dem Zweiten Teil der Sonette an Orpheus
…
Rilkes Sonett über die Vergänglichkeit kam mir in den Sinn, als ich kürzlich auf dem herrlichen Skulpturenpfad hinter dem WaldHaus an der Wonnhalde in Freiburg im Breisgau herumspazierte. So viel Leben hat der Holzkünstler Thomas Rees seinen aus alten Bäumen gefertigten „WaldMenschen“ eingehaucht, es ist eine Pracht! Schau dir nur mal die geblähten Nüstern des Pferdes des vierten apokalyptischen Reiters auf dem Bild oben an. Du meinst glatt, es schnauben zu hören. Der riesige Drache, Schneewittchen mit den sieben Zwergen, die an der holden Maid zu kleben scheinen, die Tanzenden, die Alten, all die knorpseligen, mal mehr, mal weniger menschenähnlichen Wesen und Gestalten stecken voller Leben. Und sind zugleich wunderbar vergänglich. Den Langnasen ist ihr hölzernes Riechorgan längst abhanden gekommen. Moos bedeckt viele der Skulpturen, die so allmählich mit der grünen Umgebung verwachsen. Aber Vorsicht: Dieser Wald hat Augen…
