Schaalsee-Liebe

Zuletzt war ich vor ziemlich genau einem halben Jahr am Schaalsee gewesen, an einem strahlend-sonnigen Sonnabend im März. Ich parkte mein Auto wie meist in einem Dörfchen etwas außerhalb im Südosten des Sees und wanderte am Ufer des Boissower und des Neuenkirchener Sees Richtung Norden bis nach Lassahn und von dort wieder zurück, so nah am Ostufer des Schaalsees wie irgend möglich. Das ist mal mehr, mal weniger nah.

Bis 1990 teilte die innerdeutsche Grenze den 24 Quadratkilometer großen See. Das Ostufer lag im Grenzsperrgebiet der DDR. Profiteur der jahrzehntelangen Abgeschiedenheit war die Natur, die sich hier nahezu unberührt entwickeln konnte. Heute liegt der Schaalsee auf der Landesgrenze von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist Teil des gleichnamigen UNESCO-Biosphärenreservats.

Ich erinnere mich, dass die Bürgersteige in Lassahn hochgeklappt waren an jenem sonnigen Sonnabend im März. Kein Mensch war auf der Straße zu sehen. Das Café Landtag geschlossen, vielleicht für immer.

Nicht einmal der Dorfgasthof neben der Kirche hatte geöffnet. Vom rückwärtigen Café-Garten bietet sich ein weiter Blick hinab zum See. Den kann man natürlich auch genießen, wenn man sich auf eine der Bänke auf dem Friedhof hinter der Kirche setzt.

Ich erinnere mich, dass ich dachte: So also sieht ein Ort aus, wenn Ausgangssperre herrscht. Das lag in der Luft. Damals. Vor einem halben Jahr.

Ein Stück weiter, an der lauschigen Badestelle bei Techin, wo im März natürlich noch niemand badete, tauschte ich ein paar Worte mit einem Paar von außerhalb. Wir strahlten uns an, gleichermaßen beseelt von dem schönen Ort und dem herrlichen Wetter. Das muss man ausnutzen, sagten wir zueinander, wer weiß, wie lange wir noch so raus können.

Raus konnten wir Hamburger zum Glück weiter, aber nicht mehr überall rein. Nicht nach Schleswig-Holstein und nicht nach Mecklenburg-Vorpommern, nicht einmal zum Spazierengehen. Das machten uns die Nachbarn mit zum Teil wenig freundlichen Worten und Taten über Wochen mehr als deutlich. Davon soll hier nicht weiter die Rede sein, ich mag mich nicht am Gräben-Graben beteiligen. Und meine Liebe zu den schönen Orten in der Umgebung, die möchte ich mir ohnehin von niemandem kaputtmachen lassen.

Zum ersten Mal in all den Jahren war ich nun über Nacht am Schaalsee. Die Bürgersteige dort werden mancherorts beziehungsweise zu manchen Zeiten immer noch hochgeklappt, selbst im belebten Zarrentin. Öffnungszeiten zu checken, bevor man sich auf den Weg macht, empfiehlt sich immer. Oder: Picknick einpacken. Einen Platz am Wasser suchen. Und dann: Seele baumeln lassen…

Die Fotos in diesem Beitrag stammen zum Teil von meinem Ausflug vor einem halben Jahr, zum Teil aus dieser Woche.

Woher der Wind weht

Kann sein, meine Friseurin ist norddeutscher als ich. Seit ich sie kenne, verbringt sie ihre Urlaube an der Ostsee, meist in Schleswig-Holstein, mit Vorliebe auf Fehmarn. Sie war auch schon im Klützer Winkel und auf dem Darß, aber beides mochte sie nicht so. Weil man da nicht so weit gucken kann, sagt sie.

Ich muss wohl ein bisschen blöde (aus der Wäsche) geguckt haben, jedenfalls fügte sie noch hinzu: „Naja, nicht nach allen Seiten eben.“ Stimmt. Wenn man sich umdreht, vom Wasser weg, guckt man in Mecklenburg-Vorpommern oft gegen Bäume.

Der Wald direkt an Stränden und Steilufern ist ja gerade das Besondere an diesem Abschnitt der Ostseeküste. Ja, nickt die Friseurin, schon klar, aber sie fühle sich mit den vielen Bäumen im Rücken halt irgendwie eingeengt.

Dass man an den Küsten von Nord- und Ostsee schon am Montag sehen könne, wer am Sonntag zum Kaffee kommt, ist natürlich eine böswillige Übertreibung süddeutscher Urlaubsgäste, aber das Bedürfnis nach Weite, das ja viel mehr ist als der Wunsch danach, das saugt der typische Norddeutsche wohl tatsächlich bereits mit der Muttermilch auf.

Mag sein, dass meine Friseurin ein bisschen stärker gesaugt hat als ich. Denn mich begeistern all die Nadel-, Laub- und Mischwälder an den Küsten Mecklenburgs und Vorpommerns: der Gespensterwald in Nienhagen ebenso wie die bizarr geformten Windflüchter am Darßer Weststrand, der Buchenwald auf Rügens Kreidefelsen ebenso wie der Usedomer Küstenwald.

Die Fotos dieses Beitrags habe ich von einem Ausflug in den wilden Westen des Darß mitgebracht, der an einem sonnigen Wintertag beinahe etwas Südseeflair gewinnt – sobald der Wind die Wolken aufs weite Meer hinausgepustet hat.