Selbstvergewisserung

Tomas Espedal: Wider die Kunst. Übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel. TB Berlin 2017

„Sie rauchte heimlich, sie war vierzehn oder fünfzehn Jahre alt, wir waren ihre Eltern, und das Leben lief rückwärts durch sie hindurch; sie wurde mit jedem Monat jünger, bald würde es Zeit, sie zu pflegen.“

Wenn ich nur einen Satz auswählen dürfte aus Espedals Essayroman, es wäre dieser. So über einen alten Menschen schreiben können, dessen Leben verrinnt!

„Ich schaffe es immer noch nicht. Ich will über den Tod meiner Mutter schreiben, aber ich schaffe es nicht. Zum ersten Mal treffe ich auf eine so klare und unüberwindliche Grenze; ich schaffe es nicht, sie zu überwinden, ich will nicht. Ich wusste nichts von dieser Grenze, bevor ich jetzt auf sie traf, indem ich den Satz schrieb: Bald würde es Zeit, sie zu pflegen. An der Stelle blieb alles stehen, die Sprache blieb stehen; ich musste vom Schreibtisch aufstehen und eine Zigarette anzünden, ich bin kurz davor, zusammenzubrechen.“

Zuerst stirbt die Mutter, wenig später die Frau. Der Tochter kann der Autor wenig Halt bieten. Der verzweifelte Versuch, ihr die Mutter zu ersetzen, beraubt das Mädchen auch noch des Vaters, wie es im Klappentext heißt. Er selbst sucht (und findet wohl auch) Halt in der Erkundung der Familiengeschichte. Und indem er über alles schreibt. Gegen das Vergessen. Um sein Leben. In dieser Familie gab es mehr als einen, der mit Stille umzugehen wusste.

„Ich hatte meinen Platz gefunden, ich hatte meine Maschine gefunden. Es sollte viel Zeit vergehen, bevor ich die Sprache fand, die ich brauchte. Ich wusste, dass ich mich zu ihr vorarbeiten musste, zu der Sprache, die ich brauchte, die ich noch nicht hatte, sie musste hervorgeschrieben werden, ausgearbeitet werden, andere Möglichkeiten gab es nicht, die Sprache würde nicht von selbst kommen. Natürlich konnte ich Bücher lesen, und das tat ich ja auch, aber die Lektüre war nutzlos, weggeworfene Zeit, wenn sie nicht in eigenes Schreiben umgesetzt wurde.“

Autobiografisch-eigen ist dieses Schreiben, dabei durch und durch literarisch, bisweilen ungeheuer poetisch. Und klar wie Glas. Unsentimental. Anrührend. Nicht der erste Espedal, der mich begeistert hat.

Wie Fiktion entsteht

Philip Roth: Die Tatsachen, übersetzt von Jörg Trobitius, 2000 (TB)

Die durchgehend in der ersten Person Singular geschriebene „Autobiographie eines Schriftstellers“, die mir gerade noch einmal in die Hände fiel, fasziniert durch ihren Aufbau und durch das Spiel mit Realität und Fiktion, die ja nur theoretisch sauber voneinander zu trennen sind. Roth schreibt seinem Alter Ego aus verschiedenen Romanen, Nathan Zuckerman, im Alter von 55 Jahren einen „Brief“ und bittet ihn, das „Manuskript“ seiner Autobiografie zu lesen und ihm zu sagen, ob er es veröffentlichen soll. Das „Manuskript“ selbst – es umfasst die ersten 35 Lebensjahre des Autors – gliedert sich in fünf Abschnitte:

Den Prolog mit Reflexionen über den Vater – über dessen beinahe tödlich verlaufene Operation, als Roth elf Jahre alt und der Tod der Eltern noch ganz fernliegend war, und über den inzwischen alten Mann, dessen „Aufgabe“ es nun ist, zu sterben – und am Ende auch kurz über die Mutter, in deren Robbenfellmantel Roth als Kleinkind gerne hineinkroch.

Die kleinbürgerliche jüdische Kindheit in New Jersey. Trotz des alltäglichen Antisemitismus hat Roth ein Gefühl von großer Selbstverständlichkeit: „… als amerikanischer Jude aufzuwachsen, wie ich es tat, und als Amerikaner aufzuwachsen, das ließ sich für mich gar nicht trennen.“

Die Studienjahre – ein für meinen Geschmack recht langatmiges Kapitel. Zuckermans Ehefrau Maria, die dieser am Ende seines „Antwortbriefs“ an Roth „zitiert“, scheint auch dieser Ansicht zu sein: „Bestimmt“, sagte sie, „muss einmal ein Punkt kommen, wo sogar er von seiner eigenen Lebensgeschichte gelangweilt ist.“

Die fatale Beziehung mit Josie, „prototypische Verkörperung der arischen und nichtjüdischen Amerikanerin“. Was fast noch wichtiger ist: Josie stammt aus einem kaputten Elternhaus und ist damit das Gegenbild zu Roths eigener behüteter Herkunft und zugleich ultimative Herausforderung für den Mann wie auch den angehenden Schriftsteller: „Zweifellos war sie der schlimmste Feind, den ich je hatte, doch ach, sie war auch nichts Geringeres als der allergrößte Lehrer für schöpferische Prosa …“

Und schließlich: die Beziehung  mit einer sanftmütigen Amerikanerin und die persönliche wie literarische Befreiung durch Josies Tod – ein Kapitel, das ich erneut als etwas langatmig empfand.

In seinem „Antwortbrief“ rät Nathan Zuckerman Roth davon ab, die „Autobiografie“ zu veröffentlichen. Er geht hart mit dem „Gelesenen“ ins Gericht: „Wenn man Fiktion schreibt, kann man einfach viel wahrheitsgetreuer sein, und man braucht sich nicht die ganze Zeit Sorgen zu machen, dass man jemandem direkt Schmerzen bereitet. … Ich sage nicht, dass es sich hier um eine konventionelle, selbst belobigende Prominentenautobiographie handelt. … Aber nichtsdestoweniger bleibt es im Großen und Ganzen doch das, was man bekommt, wenn man Roth ohne Zuckerman bekommt – es ist das, was man praktisch bei jedem Künstler ohne seine Vorstellungskraft bekommt. Ihr Medium für die wirklich gnadenlose Selbstausweidung, Ihr Medium für echte Selbstkonfrontation bin ich.“

Roth „selbst“ hatte schon in seinem „Brief“ an Zuckerman geschrieben: „Mir ist bewusst, dass ich das Wort ‚Tatsachen’ hier in diesem Brief in idealisierter Form verwende und in sehr viel schlichterem Sinne, als es im Titel gemeint ist. Es liegt auf der Hand, dass die Tatsachen einem niemals einfach so entgegentreten, sondern durchdrungen sind von einem Vorstellungsvermögen, das durch frühere Erfahrung geprägt ist. Erinnerungen an die Vergangenheit sind keine Erinnerungen an Tatsachen, sondern Erinnerungen an die Vorstellungen, die man sich von den Tatsachen gemacht hat.“

Aber das gilt ja auch für Nicht-Schriftsteller. Wie formulierte Max Frisch so unnachahmlich in seinem Roman „Mein Name sei Gantenbein“: „Jeder Mensch erfindet früher oder später eine Geschichte, die er für sein Leben hält.“

Aneignung der Welt

Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. München 2012 (TB)

34502097nClaudia hat beim Surfen auf dem Grauen Sofa festgestellt, dass in der vergangenen Woche offenbar viele Blogger den Impuls verspürt haben, (literarisch) auf Reisen zu gehen. Ich nutze die Gunst der Stunde, um noch eine kleine Perle hinterher zu rollen, die mir vor kurzem in die Hände fiel: Die Moselreise von Hanns-Josef Ortheil.

Wenn ich nur eine Textpassage zitieren dürfte, um einen Eindruck von dem Buch zu vermitteln, dann wäre es vielleicht diese:
„Ein Privatquartier ist eine richtige Wohnung, in der eine Familie wohnt. Im Zimmer des Privatquartiers hört man die Familie wohnen, direkt nebenan. Will man im Privatquartier auf die Toilette, muss man durch den Flur der Wohnung. Dann spricht die Familie, die in der Wohnung wohnt, einen an und sagt einem, wo die Toilette ist. Kommt man von der Toilette zurück, spricht einen die Familie wieder an. Das ist anstrengend.“

Man merkt, da beschreibt ein Kind eine ihm noch ziemlich fremde Welt. Dieses Kind beobachtet sehr genau und es bringt minutiös zu Papier, was es beobachtet. Das ist bisweilen irritierend, manchmal unfreiwillig komisch – und sehr anrührend. Ganz besonders, wenn man sich die Hintergründe dieses Romans eines Kindes vergegenwärtigt. Die Moselreise ist ein Reisetagebuch, es ist die Erzählung einer fast zweiwöchigen Wanderung, die der damals elfjährige Hanns-Josef Ortheil im Sommer 1963 zusammen mit seinem Vater unternommen hat. Ortheil war es damals schon ein paar Jahre gewohnt, täglich zu notieren, was er sah und hörte. Darüber, wie dieses „manische Schreiben“ entstanden ist, ja, wie das Kind seit seinem siebten Lebensjahr buchstäblich um sein Leben schrieb, davon erzählt Ortheil in seinem 2009 erschienenen autobiografischen Roman Die Erfindung des Lebens. Ein Meisterwerk, wie ich finde, aber eben auch ein ausgewachsener Ortheil, was unter anderem bedeutet: 400 Seiten dicker als die Moselreise des Elfjährigen, die, ergänzt um Essays des Autors zu Entstehung und Weiterwirken, erstmals 2010 veröffentlicht wurde.

In beiden Büchern geht es um Ortheils Aneignung der Welt durch die erst spät gefundene Sprache und um die wichtige Rolle, die der Vater bei dieser Selbstbefreiung gespielt hat. Ein Vater, wie man ihn sich klüger und einfühlsamer kaum wünschen könnte. Durch die allmähliche Annäherung an die Welt, in der der Vater zu Hause ist, verliert die Fremde auch für den Jungen Stück für Stück ihre Bedrohlichkeit. Ich kann darüber nur Vermutungen anstellen, aber den Gang zur Toilette in einem Privatquartier wird er am Ende der Moselreise kaum noch anstrengend gefunden haben. Denn dank des Vaters hatte er inzwischen auch gelernt, mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen.