Tanz der Buchstaben

Art and Alphabet“: Der Titel ist etwas nüchtern, aber selten kam ich so inspiriert aus einer Ausstellung. Am liebsten hätte ich sofort zu Papier und Tusche gegriffen, um Buchstaben zu erfinden, die Tänzern ähneln oder auch Herzrhythmusstörungen.

Was gab es nicht alles zu sehen und zu hören: Ein Küchenalphabet, das in Mord und Totschlag endet. Ein Gewürzalphabet, das leider nicht duftet, es sei denn, die Begleiterin kaut gerade Kaugummi. Ein Baum-Alphabet mit Paten so schön wie ein Gedicht: Tree of Heaven, Umbrella Tree…

Buchstaben, die sich im offenen Raum auflösen und andere, die Berge und Treppen formen. Meterlange Briefe an „Frau Stoffers, liebe Mutti“ mit Notizen, die in einem engen Geflecht aus Zeilen, Notenlinien gleich, Begrenzung und Ruhe finden.

„K, K, K…“, tönt es in einer endlosen Schleife hinter der nächsten Ecke. Eigentlich eher „käi, käi, käi…“. Egal. Da versucht einer, mit seiner Zimmerpflanze zu kommunizieren. Ein paar Räume weiter schwimme ich durch ein Meer aus armenischen Worten. Mit jedem Schritt formen sich neue Wellen.

Sprechende Blumensträuße begegneten mir und ganz am Ende auch Aleph, mit dem alles beginnt.

„Art and Alphabet“: Eine Ausstellung, die ganz viel Spaß macht. Noch bis zum 29. Oktober 2017 in der Hamburger Kunsthalle.

Shifting Boundaries

p1180018„Die Vorstellung, dass Grenzen trennen, ist gegenwärtig für unser Denken bestimmend. Grenzen geben aber auch Dingen erst ihre Kontur, einen Umriss und Unterscheidungsmerkmale. Für Gestalt und Form ist die Grenze unerlässlich. Doch werden Grenzen überhaupt erst dann spürbar, wenn sie berührt, überschritten, verschoben werden.“

So heißt es in der Einleitung zur Ausstellung Shifting Boundaries: Landscapes of Ideals and Realities, die gerade im Haus der Photographie in den Hamburger Deichtorhallen eröffnet wurde. Zwölf europäische FotografInnen aus neun Ländern interpretieren das Thema auf je eigene Weise, zeigen Grenzen auf: zwischen Ländern, zwischen Alt und Neu, Vergangenem und Gegenwärtigem, Leben und Tod… In der Ukraine, in Polen und Ungarn, in Italien, Norwegen und Österreich.

Auf drei Arbeiten möchte ich besonders hinweisen, weil mir ihre narrative Kraft so gut gefallen hat. Da ist einmal die Porträt-Reihe Today I am a Human des Norwegers Eivind H. Natvig. Natvig zeigt Gesichter von Palästinensern, die 1948 aus den Dörfern des zukünftigen Staates Israel vertrieben wurden und Zuflucht in Norwegen fanden. Die Gesichter sind mit aktuellen Straßenszenen aus Israel und den palästinensischen Gebieten unterlegt. Plastischer kann man die Vielschichtigkeit dieser Leben, das Ineinander von alter und neuer Identität kaum zeigen.

Eine starke Anziehung geht von den 14 großformatigen Farbaufnahmen des Hamburgers Robin Hinsch aus dem Grenzland zwischen West- und Ost-Ukraine aus. Die fotografierten Szenen liegen in einem Dämmerlicht, dem man nicht ansieht, ob es demnächst dunkel oder hell werden wird. Der junge Soldat unterm Baum, die von Panzerspuren zerfurchte Landschaft, sie strahlen vor allem eines aus: unendliche Erschöpfung.

Eine ebenso kluge wie humorvolle Reise durch ein Land der Gegensätze und Grenzland par excellence präsentiert der Berliner Jakob Ganslmeier mit der Serie Lovely Planet: Polen. Ganslmeier verbindet 23 kleinformatige fotografische Reiseskizzen mit kongenialen Begleittexten zu einer Art Reiseführer, „in dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität verschwimmen“.

Die Ausstellung in den Deichtorhallen (U Steinstraße) ist bis zum 1. Mai geöffnet. Am 29. März um 19 Uhr beginnt im Körber-Forum (U Baumwall) ein Künstlergespräch u.a. mit Robin Hinsch und Jakob Ganslmeier.

Letzte Paradiese

phpThumb_generated_thumbnailjpgSebastião Salgado: Genesis. Köln 2013

Mein allerbester guter Freund meint, es sei ja wohl ein bisschen dünn lediglich mitzuteilen, dass ich die Bilder von Sebastião Salgado „überirdisch schön“ fand. Schließlich sei ich wegen der Ausstellung nach London gereist. Ursprünglich jedenfalls. Yep, Recht hat er. Also gibt’s noch einen Nachtrag. Um all die Superlative zu bändigen, die mir bei der Erinnerung an die mehr als 200 großformatigen Schwarz-Weiß-Fotos in den Kopf schießen, zunächst ein paar Fakten: Acht Jahre hat der Brasilianer Salgado für das Projekt „Genesis“ fotografiert, mehr als 30 Reisen hat er in Gegenden dieser Welt unternommen, die noch so unberührt sind wie am Tag der Schöpfung – oder doch beinahe. Hat Gletscher, Gebirge, Vulkane, Urwälder, Wüsten und Ozeane im Bild festgehalten, große und kleine Tiere an Land, zu Wasser und in der Luft, Angehörige indigener Völker mit archaischem Körperschmuck, bei allerlei alltäglichen Verrichtungen.

Und jetzt führt wirklich kein Weg mehr am Schwärmen vorbei: Ich kenne keinen Fotografen, der das Spiel mit Licht und Schatten, mit Hell und Dunkel und allen Graustufen dazwischen so atemberaubend beherrscht wie Salgado. Da spiegeln die Augen eines Seelöwen noch die Kamera des Fotografen. Da glänzt der Arm einer Riesenechse wie eine Ritterrüstung, unter der doch gewaltige Muskeln von der Vitalität des Tiers künden. Dramatische Wolkenformationen über Canyons und Gletschern, Fischer, die auf Einbäumen über den nebligen See staken, Rinderhirten, eingehüllt vom Rauch, der vom brennenden Dung ihrer Tiere aufsteigt, die Schwanzflosse eines Wals, die so ruhig über dem Meer steht wie ein Schmetterling auf einem Waldsee… Ich bin nicht sonderlich religiös, aber diese Schöpfung zu betrachten, hat mich berührt und erfüllt. Salgados Fotos sind so viel mehr als bloß ästhetisch, sie sind voller Magie und Dramatik, vor allem aber strahlen sie Stille und Frieden aus, ja: Ewigkeit. Dabei erzählen die Bilder ja keineswegs nur vom Paradies, sondern führen zugleich vor Augen, wie viel Natur und Ursprünglichkeit wir bereits zerstört haben.

Im Natural History Museum in London ist „Genesis“ noch bis Anfang September zu sehen. Wem die Reise zu diesem und den wenigen anderen Ausstellungsorten zu aufwändig ist: Das Buch zu dem Fotoprojekt ist auch ganz wunderbar.

Rush hour

P1030296Back home again. Das Wichtigste in sieben Worten: Es war ein Fehler, keine Shorts einzupacken. Aber wer hätte auch ahnen sollen, dass London plötzlich am Mittelmeer liegt? Statt Rush hour in der City lieber ausgedehnte Streifzüge durch die Parks und Gärten der britischen Metropole. Man muss vielleicht aus Hamburg sein um zu verstehen, wie wohltuend ländlich sich Großstadt anfühlen kann.

Die Bilder von Sebastião Salgado im Natural History Museum habe ich mir natürlich angesehen. Überirdisch schön! Zu schön, wie der eine oder andere Kritiker meint. Nicht für meinen Geschmack. Ich kann viel Schönheit aushalten, besonders in der Natur. Gerade sehe ich zum Beispiel die Augen Hunderter oder gar Tausender von Kaimanen im Pantanal vor mir, die im Dunkeln reflektieren wie die Lichter einer Großstadt… Gibt es auch als Buch. Großformatig. Großartig.

P1030217

Ich bin dann mal weg

In London, um genau zu sein. „Genesis“ anschauen – Bilder aus dem jüngsten Langzeitprojekt des brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado.  Außer in London werden die spektakulären Aufnahmen von unberührten Ecken unserer Erde nur noch in Rom, Toronto, Rio de Janeiro, São Paulo, Lausanne und Paris zu sehen sein. Also auf nach Great Britain! Und weil sich „Ich fliege nach London, um eine Fotoausstellung zu besuchen“ nun doch etwas dekadent anhört und ich auch viel zu lange nicht mehr in dieser großartigen Stadt war, hänge ich einfach ein paar Tage dran.