„Art and Alphabet“: Der Titel ist etwas nüchtern, aber selten kam ich so inspiriert aus einer Ausstellung. Am liebsten hätte ich sofort zu Papier und Tusche gegriffen, um Buchstaben zu erfinden, die Tänzern ähneln oder auch Herzrhythmusstörungen.
Was gab es nicht alles zu sehen und zu hören: Ein Küchenalphabet, das in Mord und Totschlag endet. Ein Gewürzalphabet, das leider nicht duftet, es sei denn, die Begleiterin kaut gerade Kaugummi. Ein Baum-Alphabet mit Paten so schön wie ein Gedicht: Tree of Heaven, Umbrella Tree…
Buchstaben, die sich im offenen Raum auflösen und andere, die Berge und Treppen formen. Meterlange Briefe an „Frau Stoffers, liebe Mutti“ mit Notizen, die in einem engen Geflecht aus Zeilen, Notenlinien gleich, Begrenzung und Ruhe finden.
„K, K, K…“, tönt es in einer endlosen Schleife hinter der nächsten Ecke. Eigentlich eher „käi, käi, käi…“. Egal. Da versucht einer, mit seiner Zimmerpflanze zu kommunizieren. Ein paar Räume weiter schwimme ich durch ein Meer aus armenischen Worten. Mit jedem Schritt formen sich neue Wellen.
Sprechende Blumensträuße begegneten mir und ganz am Ende auch Aleph, mit dem alles beginnt.
„Art and Alphabet“: Eine Ausstellung, die ganz viel Spaß macht. Noch bis zum 29. Oktober 2017 in der Hamburger Kunsthalle.