Wär doch gelacht!

Zum Bloggen respektive Bloglesen finde ich gerade nicht so richtig Zeit. Ein paar Sätze, die mich in den vergangenen Tagen zum Lachen brachten, möchte ich immerhin mit dir teilen:

Den kleinen Comic über das Fremdgehen brachte Freundin K. von einem Ausflug in die Bundeshauptstadt mit – leider ohne den Namen der KünstlerIn. Falls jemandem die Zeichnung oder dieser ganz eigene Sound bekannt vorkommt: Ich freue mich über Hinweise.

*

Freundin G. ist auf der Suche nach Mr. Right – und gerade ein bisschen müde ob der Selbstüberschätzung manches in Augenschein genommenen Kandidaten. „Hach“, stoßseufzte sie, die liebend gern durch die Natur streift, jüngst, „was wär das schön, wenn er beim Anblick einer Schlange nicht gleich tot umfällt!“

*

Nach langem Kramen und noch längerem Posieren vor dem Spiegel in der Taschenabteilung des Kaufhauses entscheide ich mich für einen wunderschönen schwarzen Lederrucksack. „Den haben wir auch in vegan“, sagt die freundliche Verkäuferin.

*

Auf der langen Geraden im Stadtpark rollt mir (und einer Handvoll weiterer Reformationsnachmittagsspaziergänger) ein neongrüner Gummiball entgegen. Nicht kullerig-unentschieden sondern mit ordentlich Schmackes. Ich kann gerade noch zur Seite springen. „Yeah!“ rufen die Frauen vielleicht zwanzig Meter weiter und klatschen in die Hände. „Entschuldigung!“ schickt eine noch hinterher. Wenn der Ball kein Ball sondern eine kleine harte Kugel wäre, würde ich sagen, die Damen boßeln gerade. „Genau“, nickt die, die sich soeben entschuldigt hat. „Wenn Passanten getroffen werden“, ruft sie, schon im Weitergehen, „gibt es Strafpunkte!“ (Falls dir der norddeutsche Volkssport des Boßelns unbekannt ist, kannst du hier nachlesen.)

Einen guten Start in den November und bis bald!

Welt-Geschichte

P1040762Die Welt ist ein Dorf. Auf der einen Straßenseite liegt die Kirche, auf der anderen der Kirchspielkrug. Drumherum ein paar Bauernhöfe und Handwerksbetriebe. Hier in Nordfriesland ist die Welt nicht nur morgens um sieben noch in Ordnung und jeder Kicker schon vor dem Anpfiff ein Welt-Meister.

Dabei ist es eigentlich viel wichtiger, ob er gut boßeln kann. Klootschießen heißt das andernorts und war früher vermutlich mal ein probates Mittel, sich lästiger Feinde durch Werfen von Kleie-Klüten zu erwehren, von Klumpen, die aus dem schweren Marschboden geformt wurden. Schon Theodor Storms Schimmelreiter erwarb sich Ende des 19. Jahrhunderts erste gesellschaftliche Anerkennung, als er das Boßeln auf dem nordfriesischen Winterfest gewann.

Ziel des (Mannschafts-) Spiels ist es heute, eine mit Blei gefüllte Kugel aus Hartholz oder Kunststoff mit möglichst wenigen Würfen über eine festgelegte Strecke zu werfen. Unvergessen der Jahrhundertwettstreit, als der kleine Eiderbund 2008 überraschend das Team aus dem benachbarten St. Peter-Ording besiegte, einen richtig echten Europameister. Da wurde Welt-Geschichte geschrieben.

Manchmal male ich mir aus, wie es wäre, wenn man einmal alle irren Kämpfer in der großen schrecklich eng gewordenen „weiten“ Welt (nur) mit Kleie-Klüten ausstatten könnte…